Eichelmehl 200 g BIO/kbA
Eichelmehl 200 g BIO/kbA


Süsseichelmehl aus immergrünen Eichelwäldern in Portugal. Von Hand gesammelt und nach alter Tradition verarbeitet. Das Eichelmehl von NaturKraftWerke lässt sich vielseitig einsetzen. Zum Beispiel als Alternative zu gemahlenen Nüssen oder anderen glutenfreien Mehlen. Fein süsslich und nussiger Geschmack.
- 100 % Mehl aus den Früchten der Stein- und Korkeiche
- aus kontrolliert biologischer Kultur
- aus einem genossenschaftlich bewirtschafteten Agroforstsystem
- natürlich süss mit vielen Ballaststoffen
- glutenfrei
12,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktinformationen "Eichelmehl 200 g BIO/kbA"
Bio Eichelmehl – ein wiederentdecktes vielseitiges Powerfood
Eicheln? Ja, kennen wir. Aber zum Essen? Doch das ist möglich, aber die Früchte der mediterranen Steineichen (Quercus rotundifolia). Die Eicheln der in Mitteleuropa am weitesten verbreiteten Stiel-Eiche sind allerdings auch essbar, aber sehr bitter und müssen vor dem Verzehr entbittert werden. Die Eichelfrüchte aus den immergrünen mediterranen Eichelwäldern sind fein süsslich und nussig und ein traditioneller Bestandteil der Alltagsküche vieler Mittelmeerländer. In einigen Regionen gingen die Nussfrüchte und ihre Produkte etwas in Vergessenheit, werden nun aber wegen ihrer vielen Vorzüge wiederentdeckt. Süss-Eicheln sind nahrhaft (komplexe Kohlenhydrate) und reich an Ballaststoffen, ausserdem enthalten sie eine gute Menge Gerbstoffe. Sie sind dank ihrer Nährstoffzusammensetzung ein richtiges Powerfood aber mit geringer glykämischer Last.
Aus den Eicheln und ihrem Mehl werden unterschiedlichste Gerichte zubereitet. Vom Eintopf über Eichelkaffee und Eichellikör bis zum Eichelkuchen.
Woher kommen die Süss-Eicheln für dieses glutenfreie Mehl?
Die Eichen für unser Eichelmehl wachsen in einem genossenschaftlich bewirtschafteten Agroforstsystem im Zentrum Portugals. In einem sogenannten Montado. Der Montado ist ein sehr lebendiges und besonderes Agroforstsystem, das nur im Mittelmeerraum (insbesondere Spanien und Portugal) existiert. Ein Montado besteht zu einem grossen Teil aus Eichen. Und so liegt es auf der Hand, dass die Früchte dieser Bäume als Nahrungsmittel vielseitig genutzt werden. Selbstverständlich wird der Montado, aus dem die Eicheln für unser leckeres Mehl kommen, kontrolliert biologisch bewirtschaftet!
Wie wird unser Eichelmehl hergestellt?
Für dieses Mehl (in Portugal Farinha di Bolota) werden die süsslichen Früchte aus den mediterranen Eichelwäldern von Hand gesammelt und nach alter Tradition im Trocknungsrohr getrocknet, danach werden die trockenen Nüsse sorgfältig geschält, vermahlen und verpackt. Mehr nicht. So wenig verarbeitet wie möglich und dennoch für den direkten Verzehr bereit. Es handelt sich beim Eichelmehl um ein traditionelles, aber auch sehr aktuelles Produkt, was den ressourcenschonenden Anbau und die handwerkliche Herstellung betreffen. Wir finden das richtig gut und freuen uns sehr über unser neues Produkt und die Zusammenarbeit mit der portugiesischen Kooperative!
Eichelmehl verwenden
Die gemahlenen süssen Eicheln von NaturKraftWerke lassen sich vielseitig einsetzen. Zum Beispiel als Alternative zu gemahlenen Nüssen oder anderen glutenfreien Mehlen. Es kann zum Beispiel Mehlmischungen für Brote, Kuchen, Kekse und Pfannkuchen beigegeben werden. Auch Suppen, Desserts und Frühstücksbrei lassen sich damit zubereiten. Oder ganz einfach löffelweise übers Müsli, in den Porridge oder ins Joghurt geben. Vielleicht findet unser Bio-Eichelmehl ja in deiner Backstube oder in deiner Küche einen prominenten Platz? Du kannst es ganz einfach in unserem Online-Shop bestellen. So kommt das leckere Pulver in einer wiederverschliessbaren Karton-Dose direkt zu dir nach Hause.
Wir sammeln Rezepte! Gerne auch deine spannenden Kreationen. Unter weltkueche.bio
Häufig gestellte Fragen
Was ist Eichelmehl?
Grundsätzlich wird Eichelmehl aus Eicheln gewonnen. Es gibt unterschiedliche Eichelsorten, die essbar sind und diese unterscheiden sich meist auch im Geschmack. In einigen Kulturen wurden Eicheln bereits vor hunderten von Jahren als Nahrungsmittel verwendet. Um Eichelmehl herzustellen, werden die Eicheln getrocknet, geschält und dann zu einem feinen Pulver gemahlen.
Eichelmehl ist glutenfrei und reich an Ballaststoffen. Der Geschmack kann, wie bereits erwähnt, je nach Eichelsorte variieren. Das Mehl kann als Zutat in Backwaren, Suppen oder Saucen verwendet werden.
Wie schmeckt Eichelmehl?
Eichelmehl hat einen charakteristischen Geschmack, der je nach Eichelsorte und Verarbeitung variieren kann. Allgemein wird der Geschmack als nussig, leicht süsslich und erdig beschrieben. Bei manchen Eichelsorten ist eine dezente Bitterkeit vorhanden, die durch das Rösten oder andere Verarbeitungsmethoden verringert werden kann.
Die Geschmacksprofile können jedoch stark variieren, abhängig von der Eichelsorte, der Region und der Verarbeitungstechnik. Manche Eichelmehle können einen stärkeren Nussgeschmack haben, während andere eher milder sind.
Wie lange ist Eichelmehl haltbar?
Die Haltbarkeit von Eichelmehl hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Lagerbedingungen und der Verarbeitung des Mehls. Grundsätzlich ist es wichtig, Eichelmehl in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufzubewahren, um seine Haltbarkeit zu maximieren.
In der Regel behält Eichelmehl bei geeigneter Lagerung viele Monate seine Qualität. Nach sehr langer Aufbewahrungszeit kann das Eichelmehl seinen Geschmack und seine Nährstoffe allmählich verlieren und ranzig werden. Wenn das Mehl ranzig riecht oder einen ungewöhnlichen Geruch aufweist, sollte es entsorgt werden, da es nicht mehr zum Verzehr geeignet ist.
Ist Eichelbrot gut?
Eichelbrot kann eine interessante Alternative zu herkömmlichem Brot sein, aber seine Beurteilung als "gut" hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich persönlicher Vorlieben, Ernährungsbedürfnissen und individuellen Geschmacksvorlieben.
Eichelmehl ist in der Regel reich an Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten, Proteinen und bestimmten Mineralstoffen und kann so eine gute Alternative zu raffiniertem Weizenmehl aber auch zu anderen glutenfreien Mehlen sein. Da Eicheln kein Gluten enthalten, ist Eichelbrot eine geeignete Option für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie. Eichelbrot hat einen einzigartigen nussigen und leicht süsslichen Geschmack, der eine interessante Abwechslung zu herkömmlichem Brot darstellen kann.
Der Geschmack von Eichelbrot kann allerdings für manche Menschen auch sehr ungewohnt sein, insbesondere wenn sie den Geschmack von Weizenmehl gewohnt sind. Auch die Textur ist anderes, da Eichelmehl nicht die gewohnte Elastizität enthält.
Ob Eichelbrot für "gut" befunden werden kann, hängt daher stark von den persönlichen Vorlieben ab. Für jemanden der nach neuen Geschmackserlebnissen sucht, eine glutenfreie Ernährung bevorzugt oder nach nachhaltigeren Lebensmitteln sucht, könnte Eichelbrot eine interessante Alternative sein.
Wo bekommt man Eichelmehl?
Die Verfügbarkeit von Eichelmehl kann je nach Region und Land variieren. Da Eichelmehl nicht so verbreitet ist wie herkömmliche Mehlsorten, kann es sein, dass dieses in herkömmlichen Lebensmittelgeschäften oder Supermärkten nicht zu finden ist.
Allerdings bieten Bioläden oder Naturkostläden, die sich auf biologische und natürliche Lebensmittel spezialisiert haben, auch schon einmal Eichelmehl an. Natürlich gibt es auch verschiedene Online-Shops, die Eichelmehl und andere seltene Mehlsorten anbieten. Auch wir von NaturKraftWerke bieten ein qualitativ hochwertiges Bio Eichelmehl an.
Qualität: | BIO/kbA |
---|
Anmelden